Tagessegen
mit Pfarrer Heinz-Jürgen Förg.
Ein Klick auf das folgende Bild führt zur Internetseite "katholisch.de",
wo man den Segen für den heutigen Tag findet.
... und mehr
für die Zeit vom 29.01.2023 bis 04.02.2023
Am 29. Januar 2023, dem 4. Sonntag im Jahreskreis A, hören wir in der Lesung aus dem Matthäusevangelium Kap. 5, 1 – 12 den Beginn der berühmten Bergpredigt, die Jesus gehalten hat, „als der die vielen Menschen sah, die ihm folgten“.
Der Evangelist berichtet:
„Jesus setzte sich, und seine Jünger traten zu ihm.
Dann begann er zu reden und lehrte sie.
Er sagte:
Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich. …“
Und dann folgen weitere Seligpreisungen.
Jesus preist jene selig, die trauern, die keine Gewalt anwenden, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit, die barmherzig sind, die ein reines Herz haben, die Frieden stiften und auch jene, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden.
Hören wir nun im folgenden Video von „Wolf von Gubbio“ die für diesen Sonntag vorgesehene Evangeliums-Lesung vollständig:
Kurzer Gebetsvorschlag zum Evangelium vom
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
aus dem Buch
“Rosenkranz und Jesusgebet –
Anleitung zum inneren Beten“
von Heinz Schürmann:
Herr Jesus Christus, erbarme dich meiner.
Du bist die Norm,
erbarme dich meiner.
Ein Video der Pfarrei Guben aus der Reihe „diakonal“:
"Mit leeren Händen …"
Glaubensimpuls von Diakon Markus Michael Riccabona
zum 4. Sonntag im Jahreskreis A.
Und was sagten einst die Kirchenväter zum Sonntagsevangelium?
Wer's wissen will, kann auf das folgende Bild klicken.
Zum Schluss für diese Woche:
Im folgenden Video von Alfons Volk hören wir die Seligpreisungen aus dem Gotteslob Nr. 651, 7 / 8 gesungen von der Chorschola St. Aegidius unter der Leitung von Kantor Bernhard Eberz in der Pfarrkirche Bad Salzig anlässlich des Allerheiligenfestes 2015.
In dieser Woche, am 2. Februar, feiern wir das
Fest der Darstellung des Herrn,
volkstümlich auch Maria Lichtmess genannt.
Einiges zu diesem Fest findet man, wenn man auf das folgende Bild klickt.
Außerdem wollen wir an dieser Stelle angesichts der Nöte unserer Zeit die Möglichkeit bieten, das Video mit der von „Familie Berger“ auf besonders anrührende Weise gesungenen
Lauretanische Litanei
(den Text der Litanei findet man auch im Gotteslob Nr. 566)
anzuhören und mitzubeten, in der unsere himmlische Mutter und Helferin Maria unter anderem als
„Jungfrau, mächtig zu helfen“
als
„Heil der Kranken“
und als
„Hilfe der Christen“
oder auch als
„Königin des Friedens“
angerufen wird, und in der es, nachdem Maria in dieser Litanei unter den genannten und vielen anderen Namen um ihre Fürsprache gebeten wird, schließlich auch heißt:
„Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der Welt:
Herr, verschone uns!“