Tagessegen
Ein Klick auf das folgende Bild führt zur Internetseite "katholisch.de",
wo man den Segen für den heutigen Tag findet.
... und mehr
für die Zeit vom 24.09.2023 bis 30.09.2023
Am 24. September 2023, dem 25. Sonntag im Jahreskreis des Lesejahres A, hören wir in der Lesung aus dem Evangelium nach Matthäus Kap. 20, 1 – 16, wie Jesus seinen Jüngern das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg erzählt.
Der Besitzer eines Weinbergs geht zu unterschiedlichen Tageszeiten auf den Markt, um Arbeiter für seinen Weinberg anzuwerben und vereinbart mit ihnen – also sowohl mit denen, die er zu Beginn des Tages als auch mit denen, die er erst eine Stunde vor Feierabend angeworben hat – den gleichen Lohn, nämlich einen Denar.
Hören wir nun im folgenden Video von Kirche-und-Leben die für diesen Sonntag vorgesehene Evangeliums-Lesung vollständig:
Kurzer Gebetsvorschlag zum Evangelium vom
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
aus dem Buch
“Rosenkranz und Jesusgebet –
Anleitung zum inneren Beten“
von Heinz Schürmann:
Herr Jesus Christus, erbarme dich meiner.
Der gerecht ist in Güte,
erbarme dich meiner.
Ein Video der Pfarrei Guben aus der Reihe „Ruck-Zu(c)k“:
„2 Fragen“
Glaubensimpuls des Gubener Pfarrers Artur Zuk und des Neuzeller Paters Isaak Käfferlein
zum 25. Sonntag im Jahreskreis (A), 24.09.2023.
Und was sagten einst die Kirchenväter zum Sonntagsevangelium?
Wer's wissen will, kann auf das folgende Bild klicken.
Zum Schluss für diese Woche:
Im folgenden Videclip von fairy93tale sehen wir eine kreative filmische Umsetzung des Sonntagsevangeliums von den Arbeitern im Weinberg.
Außerdem wollen wir an dieser Stelle angesichts der Nöte unserer Zeit die Möglichkeit bieten, das Video mit der von „Familie Berger“ auf besonders anrührende Weise gesungenen
Lauretanische Litanei
(den Text der Litanei findet man auch im Gotteslob Nr. 566)
anzuhören und mitzubeten, in der unsere himmlische Mutter und Helferin Maria unter anderem als
„Jungfrau, mächtig zu helfen“
als
„Heil der Kranken“
und als
„Hilfe der Christen“
oder auch als
„Königin des Friedens“
angerufen wird, und in der es, nachdem Maria in dieser Litanei unter den genannten und vielen anderen Namen um ihre Fürsprache gebeten wird, schließlich auch heißt:
„Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der Welt:
Herr, verschone uns!“