Tagessegen
Ein Klick auf das folgende Bild führt zur Internetseite "katholisch.de",
wo man den Segen für den heutigen Tag findet.
... und mehr
für die Zeit vom 04.06.2023 bis 10.06.2023
Am Sonntag nach Pfingsten, in diesem Jahr der 4. Juni, feiern die Christen eines der größten Geheimnisse ihres Glaubens, die Heilige Dreifaltigkeit.
In der Evangeliumslesung am Dreifaltigkeitssonntag geht es deshalb in allen 3 Lesejahren immer um den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist.
Im laufenden Lesejahr A werden in der Heiligen Messe am Dreifaltigkeitssonntag die Verse 16 – 18 aus dem 3. Kapitel des Johannes-Evangeliums vorgelesen.
Dort heißt es:
Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat.
Hören wir nun im folgenden Video von Kirche-und-Leben die für diesen Sonntag vorgesehene Evangeliums-Lesung vollständig:
Kurzer Gebetsvorschlag zum Evangelium vom
Dreifaltigkeitssonntag (A)
aus dem Buch
“Rosenkranz und Jesusgebet –
Anleitung zum inneren Beten“
von Heinz Schürmann:
Herr Jesus Christus, erbarme dich meiner.
Dahingegeben gibst du dich hin,
erbarme dich meiner.
Ein Video des Bistums Passau:
Zu wem beten wir?
Die Trinität (Dreieinigkeit) Gottes im christlichen Glauben führt bei dem ein oder anderen Gläubigen oftmals zur Verwirrung. Zu wem soll man denn jetzt eigentlich beten?
Eine einfache und bildhafte Antwort darauf gibt Dompropst Dr. Michael Bär in seinen Gedanken zum Dreifaltigkeitssonntag am 4. Juni 2023.
Und was sagten einst die Kirchenväter zum Sonntagsevangelium?
Wer's wissen will, kann auf das folgende Bild klicken.
Zum Schluss für diese Woche:
Eines der bekanntesten Gebete zur heiligsten Dreifaltigkeit lautet:
„Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist.
Wie im Anfang so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.“
Dieses kurze Gebet wurde schon von vielen Komponisten vertont.
Im folgenden Video hören wir es in einer Vertonung von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Es singt der COR CANTUS Barcelona.
Zudem haben wir unter
noch eine spezielle Seite zum Festtag zusammengestellt.
Außerdem wollen wir an dieser Stelle angesichts der Nöte unserer Zeit die Möglichkeit bieten, das Video mit der von „Familie Berger“ auf besonders anrührende Weise gesungenen
Lauretanische Litanei
(den Text der Litanei findet man auch im Gotteslob Nr. 566)
anzuhören und mitzubeten, in der unsere himmlische Mutter und Helferin Maria unter anderem als
„Jungfrau, mächtig zu helfen“
als
„Heil der Kranken“
und als
„Hilfe der Christen“
oder auch als
„Königin des Friedens“
angerufen wird, und in der es, nachdem Maria in dieser Litanei unter den genannten und vielen anderen Namen um ihre Fürsprache gebeten wird, schließlich auch heißt:
„Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der Welt:
Herr, verschone uns!“